• FEBRUAR 2025
  • PRESSE INFORMATION

Wieland Electric macht Schule: Plug and play im Klassenzimmer

Im Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bildungsministerkonferenz ihre Entschlossenheit bekräftigt, die digitale Bildung in Deutschland durch den neuen Digitalpakt 2.0 mit einer Gesamtlaufzeit von 6 Jahren entscheidend voranzutreiben und die Weichen für eine umfassende Digitalisierung der Schulen zu stellen. Der Digitalpakt sieht eine Investition von insgesamt 5 Milliarden Euro vor, die zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. So soll zumindest in diesem Teilbereich der Investitionsstau aufgelöst werden. Eine entscheidende Voraussetzung für die digitale Infrastruktur ist es, die nötige Energie auf die Straße, d.h. ins Klassenzimmer zu bringen. Nicht „back to basics“, sondern „forward to basics“.

Investition in Installation – ein Gewinn für Architekten, Planer und Modulbauer

Gerade im Schulbau sind innovative und flexible Installationslösungen gefragt, die sich nahtlos in moderne Raumkonzepte integrieren lassen. Das gilt gleichermaßen für Sanierungen und Neubauten – egal, ob Gebäude klassisch oder modular errichtet werden. Die gesis®-Installationssäule bietet für alle Fälle eine sichere, schnelle und effiziente Lösung.

Architekten profitieren von einer eleganten und platzsparenden Lösung, die – vor allem bei der Sanierung – ohne aufwändige bauliche Eingriffe eingesetzt werden kann. Planer und Bauherren ziehen einen großen Nutzen aus der dezentralen, steckbaren Installation. Diese spart nicht nur Zeit, sondern ist auch auf zukünftige Anforderungen einfach anpassbar.

Der Modulbau wird die Baubranche zukünftig weiter prägen – vorgefertigte Systeme können dabei effizient in die Bauweise integriert werden, was eine zügige und reibungslose Umsetzung garantiert. Zudem ist eine Raumautomation, die den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entspricht, unverzichtbar.

Abbildung 1: (gesis®-Installationssäulen im Klassenzimmer) Höchste Zeit für smarte Installationslösungen: gesis®-Installationssäule von Wieland Electric – modular, schnell, sicher und schick.

Ein unauffälliges Raumwunder

Für die notwendigen Automation-, Schutz-, Schaltgeräte, IT-Komponenten und weitere Einbauten bietet die gesis®-Installationssäule den notwendigen Platz. Dank ihrer flexiblen Erweiterbarkeit und der Möglichkeit, unterschiedlichste Gewerke – von der Energieversorgung über die Beleuchtungstechnik bis hin zur Medientechnik – zu integrieren, schafft sie die perfekte Basis für zukunftssichere Lernräume. So wird die Digitalisierung im Schulbau nicht nur beschleunigt, sondern auch nachhaltig gestaltet.

Die raumhohe Installationssäule dient in jedem Klassenzimmer als zentraler Montageraum und Verbindung zwischen Boden und Decke. Dank industriell vorgefertigter Komponenten wird die Elektroinstallation vor Ort einfach nur zusammengesteckt. Dabei ist die Installationssäule mit einer Vielzahl an technischen Einrichtungen ausgestattet, die für den Lehrbetrieb essenziell sind. Hierzu zählen unter anderem Steckdosen, Multimediaanschlüsse, Lichtquellen, Jalousietaster, Regler zur Raumtemperatur, eine Uhr, Lautsprecher, eine CO₂-Warnanzeige sowie Druckknopfmelder für den Amokalarm. Im Innenraum wird die für all diese Funktionen notwendige Elektronik installiert. Damit ist die gesamte Technik in einem Klassenraum an einem Platz, sozusagen „all in“ verfügbar und lässt sich in Zukunft ganz flexibel und einfach erweitern oder instand setzen.

Steckbares System statt Kabelsalat

Die Installationssäule kann im Neubau unter Putz oder als wandflächengleicher Wandschrank angebracht werden, aber ebenso auf Putz, was sich vor allem im Sanierungsfall und bei der nachträglichen Installation anbietet. Schranktüren bieten jederzeit den problemlosen Zugang zur Benutzer- und zur Installationsebene.

Abbildung 2: (gesis®-Installationssäulen) Erhältlich in unterschiedlichen Farben und Ausführungen für individuell designte Klassenräume.

Was schon in einem Klassenzimmer viele Vorteile bietet, multipliziert diese Vorteile bei kompletten Gebäudelösungen. Die Installation industriell vorgefertigter Module mit steckbaren Systemkomponenten im Baukastensystem bietet einfache und zukunftssichere Strukturen. Da viele Komponenten vom zentralen Technikraum in die dezentral verteilten Installationssäulen verlegt werden, wird weniger Platz und weniger Technikraum benötigt. Dadurch können Zeitersparnisse von bis zu 70 Prozent sowie Kosteneinsparungen von bis zu 30 Prozent für dieses Gewerk erzielt werden.

Abbildung 3: (Vertikale Versorgung je Etage) Von Anfang an gut durchdacht.

Faktor Zeit

Im laufenden Betrieb sind umfangreiche Installationsarbeiten im Bestand kaum realisierbar und daher meist auf die Schulferien beschränkt. Schulsanierungen unterliegen deshalb einem sehr straffen Zeitplan und sind nur innerhalb dieser kurzen Zeitfenster umsetzbar. Ein Problem? Nicht mit der gesis®-Installationssäule mit vorgefertigten Steckelementen von Wieland Electric. Diese ermöglichen einen sehr hohen Vorfertigungsgrad und damit die deutlich schnellere und effizientere Umsetzung. All diese Vorteile machen sie zur Lösung der Wahl, wenn es um die zukünftige Digitalisierung unserer Schulen geht.

PRESSE KONTAKT

Daniela Kapitz
Marketing Manager Communications & PR
Phone: +49 (951) 9324 – 291
E-Mail: daniela.kapitz@wieland-electric.com 

2025_02_Wieland Electric_Presse_Bildungseinrichtungen.pdf

258 KB

Corporate - Deutsch
Branchen
ZurückBranchenBranchenübersichtGebäudetechnikBeleuchtungstechnikMaschinenbauWindenergieHortikulturEV ChargingPrefab
Produkte
ZurückProdukteElektroinstallationVerbindungstechnikSicherheitstechnikIndustrielle KommunikationElectronic + Interface
Support
ZurückSupportServiceHändlersucheTrainingDienstleistungen für die MaschinensicherheitSoftware & AppsInfoportalDownloadsWhitepaper
Unternehmen
ZurückUnternehmenÜber unsEinkauf & QualitätNewsReferenzen
Karriere
ZurückKarriereWieland als ArbeitgeberSchüler*innenStudierendeAbsolventenBerufserfahreneStellenportal