- 📅 Januar 2023 | 🕒 Dauer: 63 Minuten | 🌍 Sprache: Deutsch
WEBINAR AUFZEICHNUNG:
SOFTEMA SCHULUNG:
SOFTWAREVALIDIERUNG MIT DEM NEUEN TOOL DES IFA
Durch den Einsatz programmierbarer Sicherheitssteuerungen nimmt auch die Verwendung sicherheitsbezogener Applikationssoftware zu. Die Maschinenrichtlinie definiert die Anforderungen an die Softwareentwicklung. In der Norm ist das Vorgehen aber oftmals unklar beschrieben, was zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung führt. Der Software-Assistent SOFTEMA bietet Unterstützung für einen strukturierten Arbeitsprozess, um Fehler zu vermeiden. Das Tool verwaltet notwendige Informationen und Tabellen. Zusätzlich führt es durch die normativ definierten Arbeitsschritte.
Unsere Experten vermitteln Ihnen neben den normativen Grundlagen die Bedienung des Tools und geben Ihnen
Ansätze für eigene Validierungsprozesse an die Hand.
Jetzt Aufzeichnung sichern
DAS ERWARTET SIE
IN UNSERER AUFZEICHNUNG
In dieser Webinaraufzeichnung erfahren Sie alles Wichtige zum Thema „Softwarevalidierung mit dem neuen Tool des IFA“:
- Normative Hintergründe zur Notwendigkeit einer Softwarevalidierung
- Hinter SOFTEMA stehendes Validierungskonzept
- Grundsätzlicher Aufbau und Arbeitsblätter in SOFTEMA
- Grenzen und Einschränkungen der aktuellen Version
- Möglichkeiten zum Ableiten eigener Validierungsprozesse
Weiter zur Aufzeichnung

PRAXISERPROBTE ERKENNTNISSE FÜR MASCHINENBAUER
Dieses Webinar richtet sich an:
- Sicherheitsingenieure und -verantwortliche
- Softwareentwickler im Bereich Sicherheitssteuerungen
- Planer und Projektleiter für Maschinen- und Anlagenbau

UNSERE ERFAHRENEN EXPERTEN
TEILEN PRAXISNAHE EINBLICKE UND STRATEGIEN

Matthias Taub ist für Wieland Electric als Application Engineer für den Maschinen- und Anlagenbau tätig und verfügt als zertifizierter Safety Engineer über umfassendes Know-How im Bereich Maschinensicherheit. Durch sein langjähriges Wirken als Leiter unterschiedlichster Projekte kennt er die Bedürfnisse der Anwender genau und weiß, wie „Best Practice“ aussieht.
– Matthias Taub, Application Engineer

Praxisbezug garantiert: Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Marcus Scholle mit funktionaler Sicherheit im Maschinen- und Anlagenbau. Durch seine Erfahrung als Prozessverantwortlicher der Konstruktion komplexer Maschinenverbände ist er sowohl Profi für die Einbindung und Programmierung von Sicherheitssteuerungen verschiedenster Hersteller als auch Experte im Bereich Konformitätsbewertung und Retrofit.
– Marcus Scholle, Consultant Safety Service & Training
FÜLLEN SIE DAS FORMULAR AUS
UND SCHAUEN SIE DIE WEBINARAUFZEICHNUNG AUF ABRUF!
FAQ
Dies ist die Aufzeichnung eines Webinars – Sie entscheiden, wann und wo!
Nach dem Ausfüllen des Formulars können Sie die Aufzeichnung jederzeit und ortsunabhängig ansehen. Eine Internetverbindung ist dafür erforderlich.
Sowohl die Webinare als auch die Webinaraufzeichnungen bei Wieland sind kostenlos, da wir der Überzeugung sind, dass Bildung für alle zugänglich sein sollte.
Wieland bietet seit mehr als 50 Jahren Schulungen, Webinare, Seminare und weitere Kurse für wissbegierige Ingenieure, Elektroplaner, Elektrotechniker und andere Fachleute an. Wir teilen unser Wissen gerne und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen, um unser Angebot noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Als führendes Unternehmen in der Sicherheitstechnik ist der Schutz Ihrer Daten für uns nicht nur wichtig, sondern unsere oberste Priorität. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.
IM WEBINAR ERWÄHNTE PRODUKTE
VertiefendeS Whitepaper
zum Webinar
Lernen Sie jetzt unsere intuitive, flexible und lizenzfreie
SAFETY SOFTWARE samos® PLAN6 kennen.
In unserem kostenfreien Did you know Artikel dokumentieren wir für Sie anhand anschaulicher Screenshots die Programmierung und Verknüpfung von Not-Halt, Seilzugschalter und Sicherheitslichtgitter mit Kreuzmuting-Funktion.
JETZT HERUNTERLADEN

PASSENDE WEBINARAUFZEICHNUNGEN ZU DIESEM THEMA ENTDECKEN

Vortragssprache: Deutsch
✔️Abriss über die Geschichte der funktionalen Sicherheit
✔️Überblick über Europäische Richtlinien, Gesetze und Normen
✔️Verantwortung für Richtlinienkonformität
✔️Deutsche Rechtslage für Arbeitgeber

Vortragssprache: Deutsch
✔️Unterschiede zwischen Richtlinie und Verordnung
✔️Gründe für die Überarbeitung der Maschinenrichtlinie ✔️(MRL)Begriffsdefinition der wesentlichen Modifikation ✔️Hochrisikomaschinen - Klassifizierungsbestimmung
✔️Cybersecurity - Vernetzung und Fernwartung
✔️Umstrukturierung der Anhänge

Vortragssprache: Deutsch
✔️Rechtliche Aspekte bei Veränderungen von Maschinen
✔️Technische und organisatorische Ansätze zur Modernisierung
✔️Wesentliche Veränderung in der MVO